Durch das Losverfahren versuchen wir, Menschen an Kulturförderungsentscheiden zu beteiligen, deren Stimmen und Perspektiven in herkömmlichen Kulturfördergremien wenig vertreten sind.
Losverfahren wurden bereits an vielen Orten und für unterschiedliche Zwecke eingesetzt. In den letzten Jahren haben Länder wie Irland, Frankreich oder Deutschland Bürger:innenräte initiiert, die aus zufällig gelosten Bürger:innen bestehen. Bürger:innenräte diskutieren während mehrerer Tage über bestimmte Themen und verfassen Empfehlungen für Behörden oder die Öffentlichkeit. In der Schweiz wurden bis anhin verschiedene Bürger:innenpanels umgesetzt: In Sion wurde 2019 das von der Uni Genf initiierte Projekt Demoscan durchgeführt; 2021 fand das Bürger:innenpanel für mehr Klimaschutz in Uster statt, im Frühling 2022 wurde in Winterthur ein Bürger:innenpanel zu der Frage «Wie können wir uns in Winterthur nachhaltig ernähren?» umgesetzt.
Zentral für Bürger:innenräte und Bürger:innenpanels ist die Deliberation – das Diskutieren, Beratschlagen und Abwägen von verschiedenen Informationen und Perspektiven sowie das gemeinsame Aushandeln von Entscheidungen. Wenn dich das Thema interessiert, kannst du in den Links unten stöbern. Wenn du konkrete Fragen, Anregungen oder Kritik zu unserem Prozess hast, melde dich direkt bei uns.
Links