Kultur Komitee
Winterthur

Das zweite Kultur Komitee entscheidet über Geld für Kulturprojekte in Winterthur.
Und so gehts:

2/10

8.11.22

Im Anschluss an den Infoabend entscheiden die Interessierten über ihre Teilnahme. Wer sagt zu?

4/10

12.12. bis 19.2.23

Kulturakteur:innen können sich mit ihren Projekten bewerben.

6/10

18.3.23

Das Kultur Komitee trifft aus allen eingereichten Projekten eine Vorauswahl. Kulturakteur:innen, deren Projekte nicht gefördert werden, erhalten eine Absage. 

8/10

25.5.23

Das Kultur Komitee und die geförderten Kulturschaffenden treffen sich zum Austausch.

10/10

11.7.23

Öffentlicher Rückblick auf das zweite Kultur Komitee Winterthur: Die Projektleitung blickt auf den Prozess zurück und beantwortet Fragen.

Wer entscheidet?
Du brauchst Geld?
Was steckt dahinter?

Wer entscheidet?

Was ist das Kultur Komitee?

Das Kultur Komitee ist ein ehrenamtliches Vergabegremium. Die rund 20 Mitglieder des Kultur Komitees werden zufällig aus der Winterthurer Stadtbevölkerung ausgelost. Sie entscheiden gemeinsam, welche Kulturprojekte sie in Winterthur fördern wollen. Dafür haben sie 400‘000 Schweizer Franken zur Verfügung.

Wie entscheidet das Kultur Komitee?

Das Kultur Komitee trifft sich zwischen Dezember 2022 und Juni 2023 acht Mal. Es setzt sich mit Kultur und Kulturförderung auseinander, sichtet und diskutiert Gesuche von Kulturschaffenden, erarbeitet Entscheidungsgrundlagen und bestimmt gemeinsam, welche Projekte gefördert werden.

Der Entscheidungsprozess wird von der Projektleitung moderiert und gemeinsam mit dem Kultur Komitee gestaltet. Die Entscheidungen des Kultur Komitees sind verbindlich und müssen nicht begründet werden.

Illustration

Du schaffst Kultur für Winterthur?

Wer wurde gefördert?


Von Dezember bis April befassten sich die zwölf Mitglieder des zweiten Kultur Komitees intensiv mit ihren individuellen Zugängen zu Kulturprojekten, traten in Austausch mit Kulturschaffenden und Menschen aus der Kulturförderung und entwickelten im gemeinsamen Dialog einen Förderungskompass. 

163 Kulturschaffende und Kulturinstitutionen reichten bis Ende Februar digital ein Gesuch ein. Daraus entschied sich das Kultur Komitee am Samstag, 18. April für 37 Projekte, die es mit Beträgen zwischen CHF 3’000 – 34’000 fördert.

Illustration

Finde hier die Auflistung der geförderten Projekte.

Was steckt dahinter?

Warum ein Kultur Komitee? 

Mit dem Kultur Komitee möchte die Winterthurer Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) Wege der partizipativen Fördermittelvergabe erproben und neue Begegnungen zwischen Stadtbevölkerung, Kulturschaffenden und Kulturförderung ermöglichen.

Wer macht das Kultur Komitee?

Mia Odermatt und Noemi Scheurer begleiten als Projektleitungsteam das Komitee durch die Entscheidungsprozesse. Sie verantworten die Koordination, das Einreichverfahren für die Kulturschaffenden und die Öffentlichkeitsarbeit. Finanziert wird das Projekt von der SKKG.


Illustration

Fragen & Antworten

Du brauchst Geld?

Wer entscheidet?

Was steckt dahinter?

Kontakt & Medien

Fragen zum Gesuchsprozess und Anfragen von Medienschaffenden

Mia Odermatt, Co-Projektleitung
mia.odermatt_at_kulturkomitee.win

Fragen zum Projektablauf und Partizipationsprozess

Noemi Scheurer, Co-Projektleitung noemi.scheurer_at_kulturkomitee.win

Ansprechpartner bei der SKKG

Andreas Geis, Leitung Förderung
a.geis_at_skkg.ch

Adresse

Kultur Komitee Winterthur
c/o Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte
Neuwiesenstrasse 15
CH–8400 Winterthur

Newsletter

Newsletter

Wir halten dich regelmässig per E-Mail auf dem Laufenden: 

Impressum

Impressum

Herausgeberin: Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte SKKG
Konzept/Text: Noemi Scheurer, Mia Odermatt und weitere
Gestaltung: Studio NOI, Simone Koller und Jalscha Römer
Programmierung: Jonas Huber

Datenschutz

Bitte drehe dein Smartphone.