Das Projekt Kultur Komitee ist auf vier Jahre angelegt, ab 2021 gibt es eine Durchführung pro Jahr. Hier findest du die Informationen zu den geförderten Projekten.
Das Projekt Kultur Komitee ist auf vier Jahre angelegt, ab 2021 gibt es eine Durchführung pro Jahr. Hier findest du die Informationen zu den geförderten Projekten.
Von Dezember bis April befassten sich die zwölf Mitglieder des zweiten Kultur Komitees intensiv mit ihren individuellen Zugängen zu Kulturprojekten, traten in Austausch mit Kulturschaffenden und Menschen aus der Kulturförderung und entwickelten im gemeinsamen Dialog einen Förderungskompass.
163 Kulturschaffende und Kulturinstitutionen reichten bis Ende Februar digital ein Gesuch ein. Daraus entschied sich das Kultur Komitee am Samstag, 18. April für 37 Projekte, die es mit Beträgen zwischen CHF 3’000 – 34’000 fördert.
In Kürze werden hier die geförderten Projekte porträtiert. Finde hier bereits eine einfache Auflistung aller geförderten Projekte.
Das erste Kultur Komitee Winterthur 2021/2022 hat sich zwischen November 2021 und Juni 2022 acht Mal getroffen. Im März und April 2022 hat es die insgesamt 180 Gesuche von Kulturschaffenden aus Winterthur gesichtet, eine Vorauswahl getroffen, Wirkungswünsche erarbeitet, über Budgets verhandelt und schliesslich 35 Projekte mit knapp CHF 400'000 gefördert. Jedes Mitglied war in seiner Entscheidung unabhängig, bei Befangenheit sind die Mitglieder in den Ausstand getreten. Die Entscheidungen des Kultur Komitees sind verbindlich und müssen nicht begründet werden.
Wir erarbeiten erfolgreich den Umgang mit den dreidimensionalen, virtuellen Zeichnungsprogrammen Tilt Brush und Multi Brush sowie die live Projektionen der VR Brillenansicht mit Google Chrome Cast. Wir konnten das Team mit zwei Performerinnen, eine Produzentin und zwei Outside Eyes ergänzen. Auf der Recherche aufbauend wurde in kollektiver Arbeit ein Projektdossier für eine abendfüllende Produktion mit dem Titel Transreal Spaces erstellt. Wir sind dafür mit dem Tanzhaus Zürich im Gespräch und erhielten sogar schon eine Absichtserklärung des Kleintheater Luzerns für ein Gastspiel der neuen Produktion. Eine erste Version des Dossiers haben wir zu beim Nachwuchswettbewerb PREMIO eingereicht, die gewonnen hat. Wir hoffen im Frühling 24 Premiere feiern zu können.
Café des Arts ist eine seit Ende 2007 bestehende, auf privater Initiative begründete und unabhängige Diskussionsplattform mit Gastrecht in der Kunsthalle Winterthur. Dank des Förderbeitrags des Ersten Kulturkomitees Winterthur konnten die Finanzierung des Veranstaltungsjahres 2022 sichergestellt und sogar zwei Anlässe mehr als geplant durchgeführt werden. Darunter befinden sich Themen wie Comic, Cartoon&Co., die neue Serverfarm in Neuhegi, die Bedeutung der Bildhauerei in der zeitgenössischen Kunst, das Kuratorische Quartett im Meinungsaustausch über vier Länderpavillons an der Biennale in Venedig, die vom Winterthurer Stadt-Parlament erst abgelehnte und dann befürwortete Kulturförderungsverordnung sowie ein Gespräch mit Merly Knörle-Izquierez, seit November 2021 Direktorin des Kulturhauses Villa Sträuli. Café des Arts ist als Verein organisiert, das Organisationsteam arbeitet ehrenamtlich.
Abschlussbericht ausstehend.
Abschlussbericht ausstehend.
Was hat eine erotische Statue auf einem Friedhof zu sagen? Inwiefern hängen Literatur und Kunst mit dem Tod zusammen? Ist der Friedhof eine Art Hotel? Und sind im Tod wirklich alle gleich? Der Hörspaziergang ENDstationen lud ein, diesen und weiteren Fragen nachzugehen und mehr über eines der grössten Rätsel der Menschheit zu erfahren: den Tod. Denn der eigene Tod ist unvorstellbar. Tot sind immer nur die anderen und diese Toten – sie schweigen seit jeher. Kein Mensch weiss aus Erfahrung, was er bringt. Und doch weiss ein*e jede*r, dass er einst kommt. So generiert das Bewusstsein über die eigene Sterblichkeit seit Jahrtausenden Kultur, treibt Vorstellungen vom Jenseits an, schafft Mythen, Epen und Märchen. Der Tod fasziniert bis heute. Und bis heute spornt er uns immer wieder aufs Neue an, unsere eigene Endlichkeit in Musik, Kunst, Literatur und Dichtung zu überwinden und so zu überdauern. ENDstationen bestand aus 22 Hörstationen – an ihnen konnte ausgewählten Stimmen aus Literatur, Theater, Kunst und Geschichte zum Thema Tod gelauscht werden. Die Lage der einzelnen Stationen sowie die Route des Spaziergangs waren auf dem Faltplan, der vor Ort erhältlich war, gekennzeichnet sowie auf dem Friedhof selbst durch entsprechende Schilder markiert. Auf diesen Schildern befanden sich auch die QR-Codes, die es für das Abspielen der einzelnen Hörstücke zu scannen galt. Der Hörspaziergang ENDstationen war zwischen dem 19. September und dem 20. November 2022 durchgehend geöffnet. Das Angebot wurde ergänzt durch ein Rahmenprogramm mit Literatur, Musik und spannenden Führungen.
Abschlussbericht ausstehend.
In den beleuchteten, mythischen Wald ist das Kaleidoskop eingebettet. Es dreht die Welt, es dreht das Rad, es taumeln die Themen. Für einmal sind die Masken, weder Schutz noch Ärgernis oder gar kontaminierter Abfall. Normale, wie auch bunte Exemplare drehen friedlich in der Trommel und zeigen ihre schöne Seite der Materialität. Durch die drei verspiegelten Rohre "rund" "dreieckig" "quadratisch" wird der gleiche Inhalt auf verschiedene Weise wahrgenommen. Wie Menschen zum gleichen Thema unterschiedliche Wahrnehmungen haben. Alle drei Wochen wechseln die Gegenstände in der Trommel, bis Ende Februar. 1. Masken waschen, 2. alles dreht sich ums Geld, 3. Weihnachtsstern, 4. Januarloch, 6. Schnee, 7. Frühlingsblumen, 8. ich liebe Kunst.
Drei kulturelle Anlässe fanden im 2022 im Neustadthus statt. Der erste Event fand im Frühling statt. Acht Kunstschaffende vom Neustadthus zeigten ihre Werke. Ebenso hatten wir einen jungen Gastkünstler aus (UK). Der Anlass wurde mit Musik begleitet von der Band Bekka & Sacho (Akkordeon und Gitarre) Im Sommer folgte bereits der zweite Kulturanlass. Wir hatten die 5 Köpfige Band Betty Tuesday bei uns zu Gast! Mit Blues, Soul und Funk machten Sie Stimmung. Auch gab es Eine öffentliche Ausstellung mit Fotografien von Nathan Doerig. Im Herbst bei unserer dritten Veranstaltung hatten wir den Musiker, Komponist und Philosoph Fernando Noriega Diaz auf besuch im Neusti. Auch dieser Abend war sehr stimmungsvoll. Viele Leute, Gäste Freunde haben den Weg zu uns ins Neustadthus gefunden!
Die sechste Ausgabe der Kulturnacht Winterthur war ein voller Erfolg. Die 16 teilnehmenden Institutionen zählten insgesamt 2463 Besucher:innen – ein neuer Rekord! Verkauft wurden 810 Eintritte, was ebenfalls ein Rekord darstellt und eine Zunahme um rund 35% gegenüber 2021 bedeutet.
Das abwechslungsreiche Programm erlaubte dem Publikum, die Sammlungen und die Tätigkeit der 16 Kulturinstitutionen näher kennenzulernen und das lokale Kulturleben zu entdecken: Ein vielfältiges Programm zum Schauen, Hören, Spüren, Staunen und Spielen für Jung und Alt.
Abschlussbericht ausstehend.
Abschlussbericht ausstehend.
Abschlussbericht ausstehend.
Abschlussbericht ausstehend.
Eine alte Inszenierung der Tösstaler Marionetten wurde zurück ins Leben gerufen. Seit Sommer 2022 tourt das Team mit einer liebevollen Mundart- Inszenierung des Lindgren-Klassiker Ronja Räubertochter auf den Burgen und Schlössern der Nordostschweiz. Der Auftakt auf Gemäuern um Winterthur (Mörsburg, Hegi, Kyburg) stiess ein Erfolgsprojekt an, für das Jahr 2023 sind bereits sieben neue Spielorte in drei Kantonen geplant. Auf der Bühne sind die originalen handgefertigten Figuren aus der Tösstaler Werkstatt Werner Bühlmanns zu sehen, gespielt, gesungen und musiziert wird von fünf Winterthurer Musical- Darsteller*Innen und Figurenspieler*Innen in zwei Besetzungen, mit von der Partie ist ein Techniker, der sich um Licht- und Soundeffekte kümmert. Eine grosse Hürde stellten feuerpolizeiliche Beschränkungen, was die Publikumsgrösse in den historischen Räumen betraf, weshalb das Projekt, um eine familienfreundliche Preispolitik verfolgen zu können, von Anfang an auf grosse finanzielle Hilfe angewiesen war. Die Finanzierungsziele konnten nicht zuletzt dank dem Kulturkomitee realisiert werden. Wir blicken auf eine gelungene Sache zurück, die sowohl bei uns als auch im Publikum für viel Freude sorgte!
Abschlussbericht ausstehend.
Das Spiel verlangt eine aktive Teilnahme der Gäste, was zu einem bleibenden Eindruck/Erlebnis führt. Die spielerische Art der geschichtlichen Aufarbeitung bewirkt ein natürliches Anempfinden der Gäste in die vorliegende Situation. So konnten sich die Gäste intensiv mit der Geschichte und der kulturellen Entwicklung Winterthurs auseinandersetzen und wir konnten aufzeigen, was unsere Stadt geprägt hat. Diese Art der Vereinigung von Escaperoom, Theater und Gesellschaftsspiel gab es bisher noch nicht. Es war unser Ziel die Kulturlandschaft Winterthur mit einem neuen Konzept zu bereichern. Durch die nun erfolgreiche Umsetzung und Etablierung des Konzeptes können in Zukunft auch weitere geschichtliche Wendepunkte Winterthurs umgesetzt und die historischen Aspekte dem Publikum näher gebracht werden.
Am 10. und 11. Juni 2022 liessen 250 Schülerinnen und Schüler auf der Bühne des Theater Winterthur Schneewittchen lebendig werden. Kinder und Erwachsene im Alter von 4 bis über 50 Jahren standen zusammen auf der Bühne und überzeugten mit ihren Darbietungen in den Sparten Ballett, Modern, Jazz und HipHop.
Ausgehend von den unverwechselbaren Symbolen Apfel, Spiegel und Schnee nahmen die Geschwister Grimm das Publikum mit auf eine wundervolle Reise voll von lustigen Kindern, nebligen und unheimlichen Wäldern, kleinen Tannenbäumen, zauberhaften Tieren, Elfen, lustigen Zwergenparties, tanzenden und vergifteten Äpfeln, aber auch Neid und Trauer. In den Monaten zuvor arbeitete ein unglaublich engagiertes Team an Tanzschaffenden und wundervollen Freiwilligen am Projekt. Die Kostümproduktion lief unter professioneller Leitung auf Hochtouren, unzählige Kostümteile und Requisiten wurden bestellt – zwischendurch platzte das Probenlokal aus allen Nähten. Um die komplexen Abläufe zusammenzusetzen, hatten wir zudem an zwei Wochenenden eine Turnhalle gemietet und Szene um Szene aneinandergefügt.
Abschlussbericht ausstehend.
Vier Jahre nach seinem Projekt mit Musik der Rockgruppe Queen begab sich der Kammerchor Winterthur im Juli 2022 auf eine neue Reise in einen anderen Kosmos der Rockmusik mit Stücken des Ausnahmemusikers STING. Und wiederum hat der Dirigent des Chores Burkhard Kinzler diese Musik für Chor a cappella arrangiert –manche der zahlreichen Saxophonsoli wurden vom Saxophonisten Raffaele Lunardi übernommen. Das ausgewählte Repertoire deckte fast die gesamte, inzwischen über 40 Jahre andauernde Karriere von STING ab. Selbstverständlich waren auch Titel von Police dabei, der Band, mit der er zum Superstar wurde (Roxanne und Every breath you take). STING ist bis heute ein Musiker ohne Berührungsängste, als Sensation galt seine Aufnahme mit Dowland-Songs, von denen wir ebenfalls drei ins Programm aufnahmen – mit Improvisation des Saxophonisten. Stings Lieder sind nicht nur musikalisch interessant, seine Texte sind ausgefeilt und tiefgründig, mit Assoziationsräumen, die bis ins Alte Testament zurückreichen. Bemerkenswert ist auch die offene Ehrlichkeit seiner Lyrics – STING hat in seinem Leben auch weniger glückliche Phasen gehabt, die er in seinen unverhüllt düsteren, melancholischen Songs wie etwa Hounds of Winter verarbeitet. Ebenfalls bekannt ist STING für seine Zusammenarbeit mit anderen, teils aus ganz anderen Regionen der Popmusik kommenden Musiker*innen. Sein Duett mit Mary J. Blige bildete den Abschluss unseres Programmes. Dieses Programm - eindrücklich moderiert von Jonas Bühler - wurde für unsere Hörer*innen in Winterthur und Frauenfeld zum aussergewöhnlichen Konzerterlebnis – sowohl in der Erfahrung der zeitlosen Substanz der Musik von STING, als auch in der Besonderheit der Arrangements für a cappella Chor.
Abschlussbericht ausstehend.
Begegnungen, Austausch, wunderbare Düfte, Tanz-Performances und musikalische Auftritte. Am 7. Mai 2022 in der Alten Kaserne gab es noch mehr: Bistro-International und Workshops wurde das ganze Kulturzentrum in eine Miniatur-Oase der Welt verwandelt.
Der Tag der Völker ist ein Fest der Kulturen mit buntem Bühnenprogramm und einem reichhaltigen kulinarischen Angebot. Der Tag wird organisiert vom Interkulturellen Forum Winterthur und dem Kulturzentrum Alte Kaserne.
Abschlussbericht ausstehend.
Abschlussbericht ausstehend.
Abschlussbericht ausstehend.
Am 17.02 war ab 9 Uhr morgens bereits reger Betrieb im Salzhaus. Stellwände wurden aufgestellt, Bilder, Fotografien und Installationen eingerichtet und am Nachmittag hörte man die ersten Klänge des Trios ''Intermezzo'' aus dem Soundcheck. Der ganze Tag wurde genutzt um den grossen Raum mit Kunst zu bespielen und einzurichten. Um Punkt 17 Uhr öffnten sich schliesslich die Slazhaustore und die ersten Besucher*innen belebten die Kunstausstellung. Mit rund 470 Perosnen, war der Abend ein voller Erfolg. Es gab verschiedene Programmpunkte, um 18.15 Uhr las Vivien Sasso einen ihrer neusten Texte vor und um 21.30 Uhr brachte die Musik von Intermezzo die Besucher*innen in Tanzlaune. Während des ganzen Abends fanden spannende Gespräche zwischen Kunstschaffenden und dem Publikum statt, das ganze wurde immer musikalisch von den DJ's Balthazar, Christoph Nörgeli und Sanctus Libido begleitet. Gegen Ende des Events leerte sich das Salzhaus. Um ca. 00.15 waren die Türen dann definitiv geschlossen und es ging an den Abbau. Am Samstag um den Mittag war dann schliesslich auch die letzte Stellwnd wieder abgebaut und ich als Veranstalterin, wie auch die Kunstschaffenden müde und glücklich über den spannenden und bereichernden Abend. WintiMachtKunst war einmal mehr wunderbar, dank all der Personen, welche den Event möglich gemacht haben, Danke Kunstschaffende, Freund*innen, Familie, Besucher*innen, Salzhaus und danke Kulturkomitee. Bis zum nächsten Jahr.
Bitte drehe dein Smartphone.